Results for 'Newton bis Rousseau'

1000+ found
Order:
  1. Die Philosophie der Neuzeit 2.Wolfgang Röd & Newton bis Rousseau - 1986 - Zeitschrift für Philosophische Forschung 40 (2):294-296.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  2.  23
    Wolfgang Röd, "Die Philosophie der Neuzeit 2. Von Newton bis Rousseau". [REVIEW]Hiram Caton - 1986 - Journal of the History of Philosophy 24 (4):561.
  3.  95
    Derrida on Rousseau on writing.Newton Garver - 1977 - Journal of Philosophy 74 (11):663-673.
  4. I. von Descartes bi Rousseau.Bearbeitet von Uwe Opolka - 1985 - In Ernst Bloch (ed.), Neuzeitliche Philosophie. Frankfurt am Main: Suhrkamp.
  5.  1
    Die Entdeckung des modernen Subjekts: Anthropologie von Descartes bis Rousseau.Paul Geyer - 1997 - Tübingen: M. Niemeyer.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  6.  32
    Axiomatik und empirie. Eine wissenschaftstheoriegeschichtliche untersuchung zur mathematischen naturphilosophie Von Newton bis Neumann.Rudolf Koetter - 2005 - Journal for General Philosophy of Science / Zeitschrift für Allgemeine Wissenschaftstheorie 36 (2):425-428.
  7.  13
    Die stoisch-ciceronische Naturrechtslehre und ihre Rezeption bis Rousseau.Bernhard Zimmermann, Jochen Schmidt & Barbara Neymeyr - 2008 - In Bernhard Zimmermann, Jochen Schmidt & Barbara Neymeyr (eds.), Stoizismus in der Europäischen Philosophie, Literatur, Kunst Und Politikstoicism in European Philosophy, Literature, Art, and Politics. A Cultural History From Antiquity to Modernity: Eine Kulturgeschichte von der Antike Bis Zur Moderne. Berlin: Walter de Gruyter.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  8.  31
    Kritik über Coseriu, Albrecht & Trabant (2003): Geschichte der Sprachphilosophie. Von den Anfängen bis Rousseau & Coseriu & Meisterfeld (2004): Der Physei-Thesei-Streit. Sechs Beiträge zur Geschichte der Sprachphilosophie. [REVIEW]Klaus Kahnert - 2005 - Bochumer Philosophisches Jahrbuch Fur Antike Und Mittelalter 10 (1):239-242.
  9.  30
    Rousseau on Providence.Victor Gourevitch - 2000 - Review of Metaphysics 53 (3):565 - 611.
    KANT HELD THAT NEWTON AND ROUSSEAU HAD REVEALED the ways of Providence: “After Newton and Rousseau, God is justified, and Pope’s thesis is henceforth true.”.
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   5 citations  
  10.  2
    Von Francis Bacon bis Jean-Jacques Rousseau.Helmut Seidel - 2010 - Berlin: K. Dietz.
  11.  2
    Der Nationalgedanke von Rousseau bis Ranke. [REVIEW]Hans Mayer - 1938 - Zeitschrift für Sozialforschung 7 (1-2):240-241.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  12. Geschichte der Atomistik vom Mittelalter bis Newton.Kurd Lasswitz - 1964 - Les Etudes Philosophiques 19 (3):463-463.
     
    Export citation  
     
    Bookmark   13 citations  
  13. Newtono dėmuo Rousseau mąstyme.Vygandas Aleksandravičius - 2018 - Logos: A Journal, of Religion, Philosophy Comparative Cultural Studies and Art 97:17-25.
    Newtonian impact on Rousseau’s Thinking Summary The most prominent works of Rousseau are written in the field of political philosophy. However, the success of his model of social contract, Rousseau acknowledges, depends on pedagogics. The best way to proceed with it is to return to the natural sources. Rousseau literally brings Emile “back to nature”, and goes to play in and study their natural environment. Playfully directing the kid, he makes experiments devoted to the gradual development (...)
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  14.  24
    Rousseau's Social Contract: An Introduction.David Lay Williams (ed.) - 2014 - Cambridge: Cambridge University Press.
    If the greatness of a philosophical work can be measured by the volume and vehemence of the public response, there is little question that Rousseau's Social Contract stands out as a masterpiece. Within a week of its publication in 1762 it was banished from France. Soon thereafter, Rousseau fled to Geneva, where he saw the book burned in public. At the same time, many of his contemporaries, such as Kant, considered Rousseau to be 'the Newton of (...)
  15.  4
    Entgegensetzungen: Studien Zu Fichte-Konfrontationen von Rousseau Bis Kierkegaard.Wolfgang Janke - 1994 - Brill | Rodopi.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  16.  10
    Report of the Meeting and Exhibition Commemorating the Bi-Centenary of the Death of Sir Isaac Newton.Frederick E. Brasch - 1928 - Isis 10 (2):333-337.
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  17.  22
    Geschichte der Atomistik vom Mittelalter bis Newton. Kurd Lasswitz.Hugo Dingler - 1927 - Isis 9 (3):465-467.
    No categories
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  18. Fuchs, Du hast das Gelb gestohlen. Versuch über Goethes diebische Variation eines Experiments von Newton.Olaf L. Müller - 2010 - In Katalog zur Ausstellung experiment farbe. Dornach: pp. 38-53.
    Newton fächert einen weißen Lichtstrahl durch prismatische Brechung (Refraktion) auf und entdeckt dadurch sein Vollspektrum, das die größte Farbenvielfalt zeigt und aus Lichtstrahlen unterschiedlicher Refrangibilität besteht (1672). Laut Newtons Theorie müsste sich die Farbvielfalt seines Vollspektrums steigern lassen, wenn man den Auffangschirm immer weiter vom brechenden Prisma entfernt; denn dadurch müssten zuvor noch vermischte Lichtbündel ähnlicher Farbe schließlich doch auseinanderstreben. Diese Prognose ist empirisch falsch, wie Goethe in seiner Farbenlehre (1810) herausstreicht: Das Endspektrum enthält weniger Farben, insbesondere fehlt dort (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  19.  5
    Subjektive Freiheit und soziales System: Positionen der kritischen Gesellschaftstheorie von Rousseau bis zur Habermas/Luhmann-Kontroverse.Smail Rapic - 2008 - Freiburg: Alber.
  20.  29
    Was hat Kant Rousseau zu verdanken?Igor Cvejic - 2012 - Filozofija I Društvo 23 (3):163-175.
    Zwei Philosophen, denen Kant am meisten zu verdanken hat, wie man mit dem Recht nimmt, sind Hume und Rousseau. W?hrend man?ber den Hume?s Einfluss einfach und eindeutig antworten kann, ist es mit dem Rousseau?s Einfluss viel mehr kompliziert. Der Haupteinfluss auf Kant hat Rousseau in der Ethik und auf der Ansicht der Menschen gemacht, deshalb es einen Anfangspunkt ist, durch welchem die Antwort auf diese Frage gesucht wird. Nach dieser Analyse wird eine einfache und eindeutige Antwort zu (...)
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  21. Border Spectra in the Skies of Hokusai and Hiroshige: Japanese Traces of Newton or Goethe? A Colour Mystery.Olaf L. Müller - 2015 - In Magdalena Bushart & Friedrich Steinle (eds.), Colour Histories. Science, Art, and Technology in the 17th and 18th Centuries. Berlin, Deutschland: De Gruyter. pp. 129-144.
    In the seventeenth century, Newton used bis famous prism to found the physics of spectral light, thus revolutionising our thinking about colours; more than a hundred years later, Goethe protested against Newton's theory and discovered a number of new prismatic colour phenomena. Did these episodes in the history of science have any influence on the visual arts? For a decade now my visits to art museums have had an agenda: I have been looking for nineteenth-century paintings with certain (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  22. Indispensable Hume: From Isaac Newton's Natural Philosophy to Adam Smith's "Science of Man".Eric S. Schliesser - 2002 - Dissertation, The University of Chicago
    Chapter one is an introduction. In chapter two, I argue that, due to a lack of knowledge of Newton, Hume is unable to use the "Science of Man" to provide a foundation for the other sciences. Hume's account of causality and the missing shade of blue receive special attention. Hume tries, without paying attention to scientific practice, to constrain what science can be about. ;In chapter three, I reconstruct Adam Smith's epistemology. The major theoretical concept of Smith's moral psychology, (...)
     
    Export citation  
     
    Bookmark   2 citations  
  23.  16
    Entgegensetzungen, Studien zu Fichte-Konfrontationen von Rousseau bis Kierkegaard. [REVIEW]Milan Sobotka - 1998 - Fichte-Studien 14:281-286.
  24.  6
    Entgegensetzungen, Studien zu Fichte-Konfrontationen von Rousseau bis Kierkegaard. [REVIEW]Milan Sobotka - 1998 - Fichte-Studien 14:281-286.
  25.  16
    Ressenyes: Georg Bollenbeck, Eine Geschichte der Kulturkritik. Von Rousseau bis Günther Anders, Munich, Verlag C. H. Beck, 2007, 320 pp. [REVIEW]Carles Rius Santamaria - 2011 - Convivium: revista de filosofía 24:195-198.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  26.  14
    Geschichte der Atomistik vom Mittelalter bis Newton by Kurd Lasswitz. [REVIEW]Hugo Dingler - 1927 - Isis 9:465-467.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  27. Otto Vossler, Der Nationalgedanke von Rousseau bis Ranke. [REVIEW]Karl Larenz - 1938 - Zeitschrift für Deutsche Kulturphilosophie 4:102.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  28.  6
    Ressenyes: Georg Bollenbeck, Eine Geschichte der Kulturkritik. Von Rousseau bis Günther Anders, Munich, Verlag CH Beck, 2007, 320 pp. [REVIEW]Carles Rius Santamaria - 2011 - Convivium: revista de filosofía 24:195-198.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  29.  6
    Rousseau: Die Transformation der Leidenschaften in soziale Gefühle.Ursula Renz & Hilge Landweer - 2008 - In Ursula Renz & Hilge Landweer (eds.), Klassische Emotionstheorienclassical Emotion Theories. From Plato to Wittgenstein: Von Platon Bis Wittgenstein. Walter de Gruyter.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  30.  11
    Jean-Jacques Rousseau 2.A.: Vom Gesellschaftsvertrag Oder Prinzipien des Staatsrechts.Reinhard Brandt & Karlfriedrich Herb (eds.) - 2012 - Akademie Verlag.
    Bescheiden im Umfang, revolutionär in der Wirkung, kontrovers in der Deutung: Rousseaus Schrift Vom Gesellschaftsvertrag oder die Prinzipien des Staatsrechts gehört bis heute zu den unangefochtenen Klassikern der Politischen Philosophie der Moderne. Der Gesellschaftsvertrag, der Umschlagort von Naturzustand und Staat, ist paradox; er soll die völlige Freiheit der Menschen gewährleisten und dennoch aus ihnen ein gemeinsames Ich schaffen, der Mensch soll vorbehaltlos zum Bürger dieses einen Staates werden.. Das moderne Freiheitsideal wird in eine antike Polisgemeinschaft transplantiert. Die Interpretation der Schrift (...)
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  31.  16
    Jean-Jacques Rousseau: Vom Gesellschaftsvertrag oder Prinzipien des Staatsrechts.Reinhard Brandt & Karlfriedrich Herb (eds.) - 2000 - Akademie Verlag.
    Bescheiden im Umfang, revolutionär in der Wirkung, kontrovers in der Deutung: Rousseaus Schrift Vom Gesellschaftsvertrag oder die Prinzipien des Staatsrechts gehört bis heute zu den unangefochtenen Klassikern der Politischen Philosophie der Moderne. Der Gesellschaftsvertrag, der Umschlagort von Naturzustand und Staat, ist paradox; er soll die völlige Freiheit der Menschen gewährleisten und dennoch aus ihnen ein gemeinsames Ich schaffen, der Mensch soll vorbehaltlos zum Bürger dieses einen Staates werden.. Das moderne Freiheitsideal wird in eine antike Polisgemeinschaft transplantiert. Die Interpretation der Schrift (...)
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  32.  26
    La volonté générale comme une fiction théorico-politique: Rousseau et le concept de la souveraineté.Ivan Milenkovic - 2012 - Filozofija I Društvo 23 (3):135-147.
    U ovome tekstu ispituju se odnosi izmedju pojmova drustvenog ugovora, suverenosti i opste volje kod Rusoa. S jedne strane ti pojmovi proizlaze jedan iz drugog i uzajamno se podrzavaju. S druge strane samo pojam suverenosti uspeva da izbegne metafizickim implikacijama koje bi ga ostavile u stanju teorijsko-politicke fikcije. Opsta volja, medjutim, uprkos Rusoovim naporima da je artikulise kroz zakone, ostaje teorijsko-politicka fikcija zbog pretpostavke po kojoj jedinstvo politickog tela ne sme biti naruseno, iznutra, frakcijama ili partijama. Da je dopustio takvu (...)
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  33.  15
    Stoizismus in der europäischen Philosophie, Literatur, Kunst und Politik: eine Kulturgeschichte von der Antike bis zur Moderne.Barbara Neymeyr, Jochen Schmidt & Bernhard Zimmermann (eds.) - 2008 - Berlin: De Gruyter.
    Ausgehend von den Grundpositionen der antiken Stoa erschließen die beiden interdisziplinär angelegten Sammelbände erstmals historisch und systematisch die außergewöhnlich breite Wirkungsgeschichte dieser philosophischen Schule. Sie reicht von der Spätantike über Renaissance und Humanismus bis in die Gegenwart. Die stoische Tradition prägte nicht nur Philosophie, Literatur und Politik, sondern wirkte auch auf Theologie, Kunst, Recht, Ökonomie, Psychologie und Medizin. Dabei stand das Programm ethischer Lebensorientierung im Mittelpunkt. Dem einleitenden Gesamtüberblick folgen 42 Abhandlungen, die zentrale Themen des Stoizismus und ihre Transformationen untersuchen: (...)
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  34.  16
    Kategorische und andere Imperative: Zur Entwicklung von Kants praktischer Philosophie bis 1785 (review).Heiner Klemme - 2000 - Journal of the History of Philosophy 38 (3):443-445.
    In lieu of an abstract, here is a brief excerpt of the content:Reviewed by:Kategorische und andere Imperative: Zur Entwicklung von Kants praktischer Philosophie his 1785Heiner F. KlemmeClemens Schwaiger. Kategorische und andere Imperative: Zur Entwicklung von Kants praktischer Philosophie his 1785. Forschungen und Materialien zur deutschen Aufklärung. Hrsg. von Norbert Hinske und Clemens Schwaiger. Abt. 2, Monographien, vol. 14. Stuttgart-Bad Cannstatt: frommann-holzboog, 1999. Pp. 252. Cloth, DM 88.00.Diese Studie zur Entwicklungsgeschichte der praktischen Philosophie Kants, die den Zeitraum von 1762 bis zur (...)
    Direct download (5 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  35.  36
    Review: Adam, Despotie der Vernunft? Hobbes, Rousseau, Kant, Hegel[REVIEW]Bernd Ludwig - 2000 - Journal of the History of Philosophy 38 (4):591-593.
    In lieu of an abstract, here is a brief excerpt of the content:Reviewed by:Despotie der Vernunft? Hobbes, Rousseau, Kant HegelBernd LudwigArmin Adam. Despotie der Vernunft? Hobbes, Rousseau, Kant Hegel. Reihe praktische Philosophie. Műnchen: Karl Alber Verlag, 1999. Pp. 304. Cloth, DM 74.00.Eine Philosophie der Vernunft bedroht die Freiheit, weil der Versuch einer konsequenten Begründung der politischen Institutionen aus Freiheit und Vernunft den Absolutismus ebendieser Institutionen begünstigt (285). Das ist die These, die Armin Adams politikwissenschaftliche Habilitationsschrift anhand einer Analyse (...)
    Direct download (5 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  36.  8
    Theorien der Herrschaft: politische Denker von Machiavelli bis Adorno.Wilfried Röhrich - 2020 - Münster: Lit.
    Die in diesem Buch vorgestellten Theorien der Herrschaft zielen auf die Sozialbeziehungen und deren Legitimität. Sie beginnen mit Niccolo Machiavelli, in dessen Denken der Staat eine ähnlich zentrale Position einnimmt wie in den Vertragstheorien des neuzeitlichen Naturrechts von Thomas Hobbes und Jean-Jacques Rousseau. Von Bedeutung wird dabei die politische Machbarkeit der staatlichen Institutionen, die Karl Marx und Friedrich Engels, aber auch Max Horkheimer und Theodor W. Adorno kritisch hinterfragen. Zuvor haben Max Weber und Robert Michels den charismatischen beziehungsweise den (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  37.  18
    “… das einzig taugliche Princip ein beharrliches Ganzes unter wiedersinnischen Köpfen möglich zu machen…” Kants Gemeinschaftsphilosophie vom commercium der Substanzen bis zum ethischen Staat. [REVIEW]Wolfgang Kersting - 2009 - Logos. Anales Del Seminario de Metafísica [Universidad Complutense de Madrid, España] 42:73 - 88.
    Zuerst stellt man das Problem der Gesellschaft und der gesellschaftlichen Ordnung als spezifisches neuzeitliches Problem (in diesem Sinne, der klassischen Welt fremd) dar. Der Antwort, der die Neuzeit auf diese Frage gefunden hat, ist die Idee (hegemonisch im 17. und 18. Jahrhundert) des Markts als ein durch Antagonismus und Reziprozität charakterisiertes, von jedem Außenhalt unabhängiges und völlig autonomes Interaktionsystem. Wir analysieren in diesem Rahmen das Kantische Gemeinschaftsmodell, das mit dem Newtonsche Modell viele Änlichkeiten hat, und daran suchen wir die Spuren (...)
    Direct download (6 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  38.  28
    Die Methode des Gedankenexperiments.Ulrich Kühne - 2005 - Frankfurt am Main: Suhrkamp.
    Ein Gespenst geht um in den Wissenschaften - das Gespenst des Gedankenexperiments. Gedankenexperimente verheißen Erkenntnisgewinn ohne empirische Arbeit - was vor dem Selbstverständnis der modernen Naturwissenschaften jedoch einer Unmöglichkeit gleichkommt. Und doch zieht sich das Forschen mit Gedankenexperimenten wie ein roter Faden durch die lange Tradition in den empirischen Wissenschaften von ihren Anfängen bei Stevin, Galilei und Newton bis heute.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   23 citations  
  39. Wahrheitsgewissheitsverlust. Hermann von Helmholtz' Mechanismus im Anbruch der Moderne. Eine Studie zum Übergang von klassischer zu moderner Naturphilosophie.Gregor Schiemann - 1997 - Wissenschaftliche Buchgesellschaft.
    Der Verzicht auf absolut gültige Erkenntnis, heute in den Naturwissenschaften beinahe schon selbstverständlich, ist erst jüngeren Datums. Noch im vergangenen Jahrhundert zweifelte die experimentelle Forschung kaum an der vollkommenen Begreifbarkeit der Welt. Diesen Wandel zu erkunden und aufzuzeigen ist Thema der vorliegenden Studie. Der erste Teil präsentiert verschiedene Typen neuzeitlicher und moderner Wissenschaftsauffassungen von Galilei über Newton bis hin zu Kant. Im zweiten Teil werden Entwicklung und Wandel der Wissenschafts- und Naturauffassung bei Helmholtz (1821-1895) erstmals mittels detaillierter Textanalysen einer (...)
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   6 citations  
  40.  6
    Meaning and Reference in Aristotle’s Concept of the Linguistic Sign.Ludovic Cuypere & Klaas Willems - 2008 - Foundations of Science 13 (3-4):307-324.
    To Aristotle, spoken words are symbols, not of objects in the world, but of our mental experiences related to these objects. Presently there are two major strands of interpretation of Aristotle’s concept of the linguistic sign. First, there is the structuralist account offered by Coseriu (Geschichte der Sprachphilosophie. Von den Anfängen bis Rousseau, 2003 [1969], pp. 65–108) whose interpretation is reminiscent of the Saussurean sign concept. A second interpretation, offered by Lieb (in: Geckeler (Ed.) Logos Semantikos: Studia Linguistica in (...)
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  41. Meaning and Reference in Aristotle’s Concept of the Linguistic Sign.Ludovic De Cuypere & Klaas Willems - 2008 - Foundations of Science 13 (3-4):307-324.
    To Aristotle, spoken words are symbols, not of objects in the world, but of our mental experiences related to these objects. Presently there are two major strands of interpretation of Aristotle’s concept of the linguistic sign. First, there is the structuralist account offered by Coseriu (Geschichte der Sprachphilosophie. Von den Anfängen bis Rousseau, 2003 [1969], pp. 65–108) whose interpretation is reminiscent of the Saussurean sign concept. A second interpretation, offered by Lieb (in: Geckeler (Ed.) Logos Semantikos: Studia Linguistica in (...)
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  42.  5
    Geschichte der Philosophie.Karl Vorländer & Johann Eduard Erdmann - 1932 - Jazzybee Verlag.
    Die Serie "Meisterwerke der Literatur" beinhaltet die Klassiker der deutschen und weltweiten Literatur in einer einzigartigen Sammlung für Ihren eBook Reader. Lesen Sie die besten Werke großer Schriftsteller,Poeten, Autoren und Philosophen auf Ihrem Reader. Dieses Werk bietet zusätzlich * Eine Biografie/Bibliografie des Autors. Vorländer Werk gehört auch heute noch zu den Referenzbüchern. Inhalt: Karl Vorländer – Biografie und Bibliografie Geschichte der Philosophie Vorwort zur 1. Auflage. Aus dem Vorwort zur 2. Auflage. Vorwort zur 3. Auflage. Zur fünften Auflage. Einleitung. 1. (...)
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  43.  6
    Geschichte der Philosophie.Karl Vorländer & Ernst Hoffmann - 1927 - Jazzybee Verlag.
    Die Serie "Meisterwerke der Literatur" beinhaltet die Klassiker der deutschen und weltweiten Literatur in einer einzigartigen Sammlung für Ihren eBook Reader. Lesen Sie die besten Werke großer Schriftsteller,Poeten, Autoren und Philosophen auf Ihrem Reader. Dieses Werk bietet zusätzlich * Eine Biografie/Bibliografie des Autors. Vorländer Werk gehört auch heute noch zu den Referenzbüchern. Inhalt: Karl Vorländer – Biografie und Bibliografie Geschichte der Philosophie Vorwort zur 1. Auflage. Aus dem Vorwort zur 2. Auflage. Vorwort zur 3. Auflage. Zur fünften Auflage. Einleitung. 1. (...)
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  44.  5
    Influencia rousseauniana en el sistema kantiano de la razón práctica.Oswaldo Plata Pineda - 2008 - Estudios de Filosofía (Universidad de Antioquia) 38:121-149.
    Este trabajo se propone abordar la influencia ejercida por Rousseau en el pensamiento práctico kantiano. En lugar de ser una influencia de índole metódica (Newton) o epistemológica (Hume), la influencia de Rousseau fue esencialmente moral y, gracias ella, lo práctico –tal y como es concebido en el “Canon de la razón pura”- adquirió una importancia superlativa en el conjunto general del sistema kantiano. La tesis que se sostiene a lo largo del estudio es que Rousseau, más (...)
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  45. Wenn Briefwechsel versanden. Goethes Pech mit Lichtenberg.Olaf L. Müller - 2019 - In Karsten Engel (ed.), Wissenschaft in Korrespondenzen. Göttinger Wissensgeschichte in Briefen. pp. 139-156.
    Nur weil Goethes letzter Brief an den Aufklärer und versierten Experimentalphysiker Lichtenberg nicht mehr beantwortet worden ist, sind viele Interpreten zu dem Ergebnis gelangt, dass Lichtenberg den Briefwechsel aus Unwillen über Goethes unbelehrbare Newton-Kritik abgebrochen hätte; Goethe selbst hat diese Interpretation nahegelegt. Doch bei gründlicher Neulektüre ergibt sich ein optimistischeres Bild. Goethe stand damals am Anfang seiner Farbenforschung, äußerte sich zu Newton weit weniger polemisch als später, gegenüber Lichtenberg aber voller Respekt – und zeigte sich offen für Kritik. (...)
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  46. Spaziergang aus dem Blauen ins Purpur. Kleine Betrachtung über Goethe und Lichtkunst im Nebel.Olaf L. Müller - 2019 - In Thomas Schmitz, Uwe Schröder, Franziska Kramer & Anja Neuefeind (eds.), Orte der Farbe. Zur chromatischen Stimmung von Räumen der Architektur. Köln, Deutschland: pp. 177-183.
    Wie sich das Licht blauer und roter Leuchtdioden additiv mischt und Purpur liefert, demonstrierte die Lichtinstallation "Farb-Licht-Nebel" von Bachmann und Pericin auf der Tagung Farbe als Experiment des Deutschen Farbenzentrums (Wuppertal, 25.-26.9.2014). Die Künstler nutzten eine Technik der Farbdarstellung, die Goethe in seiner Farbenlehre (1810) für seinen Angriff auf Newtons Opticks (1704) publik gemacht hatte. Während die Künstler sich mit ihrem Blick auf grünes Licht stark von Goethe absetzten und stattdessen der von Newton geprägten Orthodoxie folgten, passt ihre Purpur-Darstellung (...)
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  47. Natur: Kultur und ihr Anderes.Gregor Schiemann - 2004 - In Jäger F. (ed.), Handbuch der Kulturwissenschaften. Eine interdisziplinäre Bestandsaufnahme. Metzler.
    Die Darstellung konzentriert sich auf den Naturbegriff in seinem Verhältnis zu Kultur, die folglich nur reduzierte Charakterisierung erfährt. Herausgearbeitet werden vor allem die Umfänge, Eigenschaften und Grenzen der auf Kultur bezogenen Naturbegriffe. Das Feld dieser Bedeutungen ist in einer Pluralität von sich teils überschneidenden, teils wechselseitig ergänzenden Naturbegriffen eingebettet. Weil erst vor diesem Hintergrund die Spezifität der Beziehung von Natur und Kultur sowie ihrer Natur - Kultur und ihr Anderes Bestimmungselemente deutlich wird, beginne ich mit einer Vorbemerkung zum Naturdiskurs (1). (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   2 citations  
  48.  20
    Paradoxien des Unendlichen.Bernard Bolzano - 2012 - Hamburg: Felix Meiner Verlag. Edited by Christian Tapp.
    Die "Paradoxien des Unendlichen" sind ein Klassiker der Philosophie der Mathematik und zugleich eine gute Einführung in das Denken des "Urgroßvaters" der analytischen Philosophie. Das Unendliche - seit jeher ein Faszinosum für die philosophische Reflexion - wurde in der Zeit nach der Grundlegung der Analysis durch Leibniz und Newton in der Mathematik zunächst als Problem betrachtet, das sich nicht vollkommen widerspruchsfrei behandeln lässt. Bernard Bolzano, der heute als "Urgroßvater der analytischen Philosophie" (Michael Dummett) gilt, zeigt in diesem klassisch gewordenen (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   43 citations  
  49.  4
    El tiempo en la Edad Moderna.Grand Ruiz & Beatriz Hilda - 1987 - [Buenos Aires?]: Clepsidra.
    1. Bacon, Newton, Descartes, Spinoza, Leibniz, Hobbes, Berkeley, Hume, Lock, Voltaire, Condillac, Rousseau, Kant, Fichte, Schelling, Hegel -- 2. Schopenhauer, Comte, Feuerbach, Kierkegaard, Marx, Engels, Nietzsche.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  50.  10
    Enlightenment Thought: An Anthology of Sources.Margaret L. King - 2019 - Hackett Publishing Company.
    "Margaret L. King has put together a highly representative selection of readings from most of the more significant—but by no means the most obvious—texts by the authors who made up the movement we have come to call the 'Enlightenment.' They range across much of Europe and the Americas, and from the early seventeenth century until the end of the eighteenth. In the originality of the choice of texts, in its range and depth, this collection offers both wide coverage and striking (...)
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
1 — 50 / 1000